Fake Freckles Hamburg (Sommersprossen Tattoo) – der neue Beauty-Trend
Ein relativ neuer Beauty-Trend sind die Fake Freckles (auch Faux Freckles genannt). Damit gemeint sind gefälschte Sommersprossen, die mit einer Technik aus dem Bereich des Permanent Make-up für eine längere Haltbarkeit unter die Haut gezaubert werden. Seit einigen Jahren häufigen sich die Produkte, mit denen man sich für kurze Zeit ein paar Sommersprossen ins Gesicht malen kann. Wer sie etwas länger auf der Haut behalten möchte, ohne dass sie bei der kleinsten Berührung, beim Schwitzen oder Duschen verschmieren, kann sich diesen Wunsch mit einem kosmetischen Tattoo – sprich Permanent Make-up – erfüllen. Durch die sog. Handpoke-Methode werden mithilfe einer feinen Nadel und entsprechend hierfür vorgesehenen Pigmentierfarben natürlich wirkende Sommersprossen in die oberflächliche Hautschicht gearbeitet. Nach einer kurzen Heilungsphase wirken die Fake Freckles, als wären sie schon immer da gewesen und verleihen deinem Gesicht ein freches, lebendiges und vor allem junges Aussehen.
Die Farbe und die Intensität der verwendeten Pigmente wird vorab anhand deines Hauttyps bestimmt oder auf vorhandene Sommersprossen in deinem Gesicht angepasst. Bevor es mit der eigentlichen Behandlung losgeht, wird natürlich auch hier die Anzahl und Platzierung der einzelnen Freckles wunschgemäß angezeichnet.
Wichtige Informationen zur Behandlung und zur Pflege deiner Fake Freckles:
Zunächst wird die gewünschte Anzahl der Sommersprossen angezeichnet und in Absprache mit dir an den gewünschten Stellen platziert. Der passende Farbton wird entsprechend deines Hauttons und -typs gewählt oder an bereits vorhandene Sommersprossen angepasst.
Im ersten Schritt werden die angezeichneten „Pünktchen“ dann in die oberflächliche Hautschicht gestochen. Diese Prozedur ist recht schmerzarm. Anschließend sorgt ein aufgetragenes Betäubungsgel für einen noch entspannteren und völlig schmerzfreien zweiten Durchgang, in dem die einzelnen Sommersprossen nochmal intensiviert werden.
Je nach Aufwand dauert die Behandlung ca. 0,5 – 2 Stunden.
Die einzelnen „Freckles“ sind direkt nach der Behandlung noch recht dunkel, die Haut drumherum etwas geschwollen und gerötet. Diese Nebenwirkungen klingen aber bereits nach wenigen Stunden wieder ab, nach 14 Tagen ist die oberflächliche Hautschicht wieder verheilt.
Der Erfolg der Behandlung ist abhängig von inneren, äußeren und menschlichen Faktoren wie z. B.: Hautzustand und -qualität, Nachsorge und Pflege sowie verschiedenen externen Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Studios und des Artists liegen, so dass eine Garantie für die Behandlung ausgeschlossen ist.
Ein Touch-up kann daher notwendig sein. Um deiner Haut genug Zeit zu geben, vollständig zu verheilen und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, nehmen wir dieses frühestens sechs Wochen nach der Erstbehandlung vor. Bitte wende dich an uns, wenn du eine Nacharbeit wünschst.
In der Regel liegt die Haltbarkeit bei ca. ein bis zwei Jahren. Die Farbe verblasst nach und nach, da sich die obere Hautschicht mit der Zeit langsam abträgt. Die Erneuerung der ersten Hautschicht kann – je nach Hautbeschaffenheit, Hautalter, Sonneneinstrahlung, sportlichen Aktivitäten, Nikotinkonsum, Hautpflege und anderen Faktoren unterschiedlich lange dauern.
Die Faux Freckles können regelmäßig erneuert und wieder intensiviert werden.
Von bestimmten Hauttypen wird diese Art der Pigmentierung nicht gut oder sogar gar nicht angenommen, daher kann eine Behandlung nicht vorgenommen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
» Sehr fettige und sehr großporige Haut
» Sehr trockene, schuppende Haut oder Ekzeme
» Sehr empfindliche Haut, geplatzte Äderchen, Cuperose oder Rosazea
» Hauterkrankungen wie Akne, Keratose, Dermatitis oder Psoriasis
» Verzichte 72 Std. zuvor auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen, Heparin, Marcumar etc.
» Verzichte 72 Std. zuvor auf Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B, Vitamin E und Omega 3 (Fischöl)
» Verzichte 24 Std. zuvor auf Alkohol
» Verzichte am Behandlungstag zuvor auf Nikotin sowie koffeinhaltige Getränke
» Bitte komme – wenn möglich – ungeschminkt zu deinem Termin, damit deine Haut durch den Abschminkprozess nicht unnötig gereizt werden
» Ein leichtes Gesichts-Peeling (zwei bis drei Tage zuvor) bereitet deine Haut optimal auf die Behandlung vor
Bitte halte die pigmentierten Bereiche für mind. eine Woche lang so trocken wie möglich und creme sie nur hauchdünn mit der mitgegebenen Pflegecreme nach Anweisung an.
Verzichte mind. eine Woche lang auf Make-up, Abschminkprodukte, Peelings, Masken etc. sowie schweißtreibenden Sport, Sauna, Dampfbäder, Sonneneinstrahlung, Solarium, kosmetische Gesichtsbehandlungen und stark regenerierende Cremes.
Vermeide zudem auch für insgesamt acht Wochen Hautpflegeprodukte die Retinol, AHAs und BHAs enthalten. Diese Produkte sollen die Haut peelen, was zum vorzeitigen Verblassen der Sommersprossen führt.
Tipp: Schütze deine Freckles wenn möglich immer mit LSF 30 oder höher, um eine Graufärbung und ein zuschnelles Verblassen zu vermeiden.
Autoimmunerkrankungen
Die Behandlung kann a) einen Schub der Krankheit auslösen und b) zu einem schlechten Behandlungsergebnis führen, da das Immunsystem nicht korrekt arbeitet und somit die Wundheilung und auch die Aufnahme der Farbpigmente beeinflussen kann. Kunden mit einer Autoimmunkrankheit sollten daher zwingend zuvor mit ihrem Arzt sprechen und abklären, ob eine solche Behandlung problemlos durchgeführt werden kann.
Blutgerinnungsstörung (Hämophilie, Morbus Gaucher oder Von-Willebrand-Krankheit)
Schon während der Behandlung kann es zu einer verstärkten Blutung kommen, was ein fachgemäßes Arbeiten sowie das Eindringen der Farbpigmente in die Haut nahezu unmöglich macht. Zudem kommt es zu einer gestörten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut in der Haut bleibt.
Blutverdünnende Medikamente
Die Einnahme von Aspirin, Marcumar, Heparin (Thrombosespritze), Ibuprofen, hochdosiertem Vitamin E o.ä. kann zu einer verstärkten Blutung während der Behandlung und im Anschluss zu einer schlechten Wundheilung führen. Dies macht ein ideales Verheilen und das Festsetzen der Farbe in der Haut nahezu unmöglich. Die Einnahme sollte 72 Std. vor der Behandlung abgesetzt werden.
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hier kommt es zu einer verzögerten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evt. können sogar Narben entstehen.
Hautanomalien
Nur eine gesunde Haut bietet die nötigen Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und langfristig gutes Farbergebnis. Zu den Kontraindikationen gehören daher z. B.: Dermatitis, Keratosis, Akne, Ekzeme, Keloide (hypertrophe Narben) und Neurodermitis im zu behandelnden Bereich.
Hypertonie (Bluthochdruck)
Bluthochdruck ist eine relative Kontraindikation. Vor einer Behandlung sollte der arterielle Blutdruck gemessen und ggf. ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen werden.
Infektionskrankheiten
Schon eine Erkältung oder Fieber sind relative Kontraindikationen, da der Körper und das Immunsystem geschwächt sind. Dies kann eine nicht wunschgemäße Heilung und sogar eine Infektion zur Folge haben Absolute Kontraindikationen sind Krankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids, chronische Herpes Simplex Erkrankung.
Impfung
Durch eine Impfung wird das Immunsystem angegriffen und dadurch geschwächt, da der Körper mit der Produktion von Antikörpern beschäftigt ist. Daher sollten zwischen einer Impfung und einer Permanent Make-up Behandlung mind. zwei Wochen liegen, da es ansonsten zu einer verminderten Pigmentaufnahme kommen kann.
Isotretinoin (Accutane)
Durch die Einnahme von Isotretinoin (Accutane) wird die Erneuerung der Haut und somit der Heilungsprozess beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass sich die Haut schneller ablöst und das Pigment nicht gut in der Haut bleiben kann. Setze das Präparat mind. sechs Monate lang ab, bevor du zu einer Behandlung kommst.
Kortison (oral oder intravenös)
Die Behandlung sollte frühestens acht Wochen nach Beendigung einer Therapie erfolgen, da die Haut durch das Kortison extrem dünn wird und sich erst wieder regenerieren muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis gut und von Dauer ist.
Keratosis pilaris (Reibeisenhaut)
Hierbei handelt es sich um eine Verhornungsstörung der Haut, erkennbar durch weiße oder rötliche Papeln, eine schnelle Rötung bei Reizung und ein erhöhtes Schuppen der betroffenen Hautstellen. Sollte dies im zu behandelnden Bereich auftreten, ist von einer Behandlung abzusehen, da das Farbpigment in diesem Fall nicht gut oder gar nicht halten wird.
Narben
Flache Narben können überarbeitet werden. Vorhandene Keloide oder die Möglichkeit der Bildung von Keloid-Narben zählen zu den absoluten Kontraindikationen für eine Behandlung.
Rosazea
Hier handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, bei der die Haut sehr dünn wird und die feinen Blutgefäße deutlich erweitert sind. Während einer Behandlung kommt es zu übermäßigem Bluten, was ein korrektes Arbeiten nahezu unmöglich macht und auch das Verwässern der Farbpigmente zur Folge hat. Dies führt zu nur sehr schwach ausgeprägten Ergebnissen.
Schilddrüsenerkrankung (Einnahme von L-Thyroxin u.ä.)
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zu keinerlei erkennbaren Problemen bei der Behandlung oder beim Heilungsprozess durch die Einnahme von derartigen Medikamenten kommt.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, der Hormonhaushalt durcheinander und die Lymphtätigkeit verstärkt. Dadurch verbleiben die Farbpigmente nur schwer oder gar nicht in der Haut. Auch um den Körper in dieser Zeit nicht unnötig zu belasten behandeln wir keine schwangeren Kundinnen.
Unterspritzungen
Unterspritzungen im zu behandelnden Bereich sollten mindestens vier Wochen her sein, damit sich das Produkt bereits „gesetzt“ hat und während der Behandlung nicht in die falschen Stellen massiert wird.
Fake Freckles Hamburg: Das solltest du wissen, bevor du einen Termin buchst
» Bitte lies dir die hier stehenden Informationen zur Behandlung durch, bevor du einen Termin vereinbarst. Solltest du noch Fragen haben, beraten wir dich gerne vorab telefonisch oder per E-Mail!
» Hast du schonmal ein Fake Freckles Permanent Make-up machen lassen, dann schicke uns bitte zwingend ein Foto des Ist-Zustandes im Tageslicht zu deiner Terminanfrage dazu. Wir behalten uns vor, Korrekturen oder Überarbeitungen von sichtbaren Fremdarbeiten abzulehnen.
Termine
Terminanfragen nehmen wir gerne telefonisch unter 040 430 964 38 oder per E-Mail entgegen.
Finanzierung durch Ratenzahlung
Bei uns kannst du deine Behandlungskosten bequem und günstig in monatlichen Raten begleichen – mit der medipay Teilzahlung (vorbehaltlich der Genehmigung). Laufzeit und Monatsrate wählst du ganz einfach selbst nach deinen individuellen Möglichkeiten. Wenn du die Kosten für deine Fake Freckles in sechs Monaten begleichst ist die Finanzierung sogar komplett zins- und gebührenfrei! Weitere Informationen hierzu senden wir dir gerne vorab per E-Mail zu.
» Ratenrechner
» Online-Finanzierungsantrag