Autoimmunerkrankungen
Die Behandlung kann a) einen Schub der Krankheit auslösen und b) zu einem schlechten Behandlungsergebnis führen, da das Immunsystem nicht korrekt arbeitet und somit die Wundheilung und auch die Aufnahme der Farbpigmente beeinflussen kann. Kunden mit einer Autoimmunkrankheit sollten daher zwingend zuvor mit ihrem Arzt sprechen und abklären, ob eine solche Behandlung problemlos durchgeführt werden kann.
Blutgerinnungsstörung (Hämophilie, Morbus Gaucher oder Von-Willebrand-Krankheit)
Schon während der Behandlung kann es zu einer verstärkten Blutung kommen, was ein fachgemäßes Arbeiten sowie das Eindringen der Farbpigmente in die Haut nahezu unmöglich macht. Zudem kommt es zu einer gestörten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut in der Haut bleibt.
Blutverdünnende Medikamente
Die Einnahme von Aspirin, Marcumar, Heparin (Thrombosespritze), Ibuprofen, hochdosiertem Vitamin E o.ä. kann zu einer verstärkten Blutung während der Behandlung und im Anschluss zu einer schlechten Wundheilung führen. Dies macht ein ideales Verheilen und das Festsetzen der Farbe in der Haut nahezu unmöglich. Die Einnahme sollte 72 Std. vor der Behandlung abgesetzt werden.
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hier kommt es zu einer verzögerten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evt. können sogar Narben entstehen.
Hautanomalien
Nur eine gesunde Haut bietet die nötigen Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und langfristig gutes Farbergebnis. Zu den Kontraindikationen gehören daher z. B.: Dermatitis, Keratosis, Akne, Ekzeme, Keloide (hypertrophe Narben) und Neurodermitis im zu behandelnden Bereich.
Hypertonie (Bluthochdruck)
Bluthochdruck ist eine relative Kontraindikation. Vor einer Behandlung sollte der arterielle Blutdruck gemessen und ggf. ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen werden.
Infektionskrankheiten
Schon eine Erkältung oder Fieber sind relative Kontraindikationen, da der Körper und das Immunsystem geschwächt sind. Dies kann eine nicht wunschgemäße Heilung und sogar eine Infektion zur Folge haben Absolute Kontraindikationen sind Krankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids, chronische Herpes Simplex Erkrankung.
Isotretinoin (Accutane)
Durch die Einnahme von Isotretinoin (Accutane) wird die Erneuerung der Haut und somit der Heilungsprozess beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass sich die Haut schneller ablöst und das Pigment nicht gut in der Haut bleiben kann. Setze das Präparat mind. sechs Monate lang ab, bevor du zu einer Behandlung kommst.
Kortison (oral oder intravenös)
Die Behandlung sollte frühestens acht Wochen nach Beendigung einer Therapie erfolgen, da die Haut durch das Kortison extrem dünn wird und sich erst wieder regenerieren muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis gut und von Dauer ist.
Keratosis pilaris (Reibeisenhaut)
Hierbei handelt es sich um eine Verhornungsstörung der Haut, erkennbar durch weiße oder rötliche Papeln, eine schnelle Rötung bei Reizung und ein erhöhtes Schuppen der betroffenen Hautstellen. Sollte dies im zu behandelnden Bereich auftreten, ist von einer Behandlung abzusehen, da das Farbpigment in diesem Fall nicht gut oder gar nicht halten wird.
Narben
Flache Narben können überarbeitet werden. Vorhandene Keloide oder die Möglichkeit der Bildung von Keloid-Narben zählen zu den Kontraindikationen für eine Behandlung.
Rosazea
Hier handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, bei der die Haut sehr dünn wird und die feinen Blutgefäße deutlich erweitert sind. Während einer Behandlung kommt es zu übermäßigem Bluten, was ein korrektes Arbeiten nahezu unmöglich macht und auch das Verwässern der Farbpigmente zur Folge hat. Dies führt zu nur sehr schwach ausgeprägten Ergebnissen.
Schilddrüsenerkrankung (Einnahme von L-Thyroxin u.ä.)
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zu keinerlei erkennbaren Problemen bei der Behandlung oder beim Heilungsprozess durch die Einnahme von derartigen Medikamenten kommt.
Unterspritzungen
Unterspritzungen im zu behandelnden Bereich sollten mindestens vier Wochen her sein, damit sich das Produkt bereits „gesetzt“ hat und während der Behandlung nicht in die falschen Stellen massiert wird.