Phi Removal Hamburg – Entfernung ungewollter Permanent Make-ups oder Microbladings
Hast du schlechte Erfahrungen mit einem Microblading oder Permanent Make-up gemacht oder möchtest eine alte Pigmentierung loswerden, mit der du nicht mehr glücklich bist? Dann musst du dich nicht mehr zwangsläufig einer langwierigen und schmerzhaften Laserbehandlung unterziehen. Phi Removal ist eine manuelle, hautschonende und sehr effiziente Methode zur Entfernung von ungeliebten Farbpigmenten – ganz ohne Laser und mit ebenso guten Erfolgen.
Bei der Phi Removal Technik werden die betroffenen Hautstellen mit einer sterilen Nadel geöffnet. Je nach Bedarf werden dann mit Hilfe einer Glykolsäure (Fruchtsäure) oder eines Enzym-Peelings alte Farbpigmente sowie Ablagerungen von Eisen- oder Titanoxiden gebunden, an die Hautoberfläche transportiert und entfernt.
Wie oft diese Behandlung wiederholt werden muss hängt davon ab, wie tief die alten Farb- oder Schwermetallablagerungen in der Haut sitzen und wie farbintensiv sie sind. Je nach Intensität und Größe des zu behandelnden Areals solltest du mit 2-6 Behandlungen rechnen.
Die Vorteile gegenüber einer Laserbehandlung sind zum Einen die hautschonende und sanfte Methode, bei der das Risiko einer Vernarbung aufs Äußerste reduziert wird, zum Anderen die geringere Verletzung der Haut und ein somit schneller und unproblematischer Heilungsverlauf. Dadurch können die Phi Removal Behandlungen auch in kürzeren Intervallen wiederholt und – wenn gewünscht – eine neue Pigmentierung schneller vorgenommen werden.
Während der Heilungsphase sind die verletzten Hautstellen zunächst für ein paar Tage gerötet und verkrusten danach. Mit dem Abfallen der Kruste lösen sich noch weitere Ablagerungen aus der Haut. Die Wundheilung dauert etwa 10-14 Tage, in der du die Haut mit den mitgegebenen Pflegeprodukten behandeln musst.
Der Erfolg der Behandlung – sprich wie schnell die alten Farbpigmente aus der Haut entfernt werden können – hängt davon ab, wie tief und intensiv und auch, wie lange die Farbe schon in der Haut sitzt. Der Behandlungserfolg wird zudem von der Pflege nach der Behandlung beeinflusst.