Lip Blush und Aquarell Lips Hamburg – natürliche Lippenpigmentierung

Ein Lippen Permanent Make-up (Lippenpigmentierung) ist eine wunderschöne Möglichkeit, um deinen Lippen einen natürlichen, frischen und vor allen Dingen gleichmäßigen Farbton zu verleihen und farblose Konturen auszugleichen. Wir arbeiten nach der Lip Blush Technik (auch Aquarell Lips genannt), die für eine besonders natürliche und schonende Art einer Lippenpigmentierung steht.

Oftmals ist das Lippenrot nicht gleichmäßig und gleich stark ausgeprägt, auch die Konturen – gerade die der Oberlippe – können manchmal sehr unregelmäßig, zu schwach und dadurch fast unsichtbar wirken, was die Lippe schmaler erscheinen lässt, als sie eigentlich ist. Dies lässt sich wunderbar durch ein Lippen Permanent Make-up ausgleichen – und zwar ganz natürlich: Ohne harte Konturen, ohne Lippenstift-Effekt.

PRETTIFY Permanent Make-up: Vorher – Vorzeichnung – Nach der Lip Blush-Behandlung
Vorher – Vorzeichnung – Nach der Lip Blush-Behandlung
PRETTIFY Permanent Make-up: Vorher – Abgeheiltes Lip Blush nach 4 Wochen
Vorher – Abgeheiltes Lip Blush nach 4 Wochen

Lippen Permanent Make-up Hamburg: Natürliche Ergebnisse durch die Lip Blush Technik

Bei einem Lip Blush (auch Aquarell Lips genannt) werden die Lippen natürlich pigmentiert, ohne dass eine sichtbare Kontur zurückbleibt. Die Lippenform wird sauber herausgearbeitet, definiert und die Lippen gleichmäßig und vollflächig schattiert.

Was die Wahl der Farbe angeht, so sind hier fast keine Grenzen gesetzt, jedoch steht unsere Arbeit in erster Linie für natürliche Ergebnisse, die nicht als gemacht wahrgenommen werden. Solltest du es etwas kräftiger und auffälliger lieben (Lippenstift-Effekt), kann dieser Wunsch aber selbstverständlich auch erfüllt werden.

Der Heilungsverlauf einer Lippenpigmentierung

  • Am Tag der Behandlung sind die Lippen oft stark geschwollen, erfahrungsgemäß lässt die Schwellung aber bereits nach wenigen Stunden nach und ist nach spätestens 4 Tagen vollständig abgeklungen.
  • In den ersten Tagen ist auch die Farbe noch wesentlich intensiver, da die Lippen diese erstmal wie ein Schwamm aufsaugen.
  • Die Farbintensität verringert sich aber bereits nach wenigen Tagen und ist nach nur 10-14 Tagen um bis zu 50% blasser.
  • Bis die Haut sich wieder vollständig regeneriert und die Farbe sich “gesetzt” hat, dauert es bis zu 12 Wochen – je nach Melaninproduktion des Köpers. Erst dann ist das Ergebnis der Behandlung und der bleibende Farbton zu sehen.

Lip Blush Hamburg: Wichtige Informationen zur Lippenpigmentierung

Vor der Behandlung wirst du ausführlich aufgeklärt und beraten. Die für dich individuelle Farbe für die Lippenpigmentierung wird anhand des Unterton deiner Lippe sowie dem von dir gewünschten Ergebnis bestimmt und gemischt. Hier beraten wir dich gern.

Am Anfang der Behandlung steht dann natürlich erstmal die Vorzeichnung, bei der die Lippenform präzise herausgearbeitet wird und kleine Asymmetrien ausgeglichen werden können. Bist du mit der eingezeichneten Form einverstanden, wird die Kontur der Lippe pigmentiert, um die Form zu fixieren. Diese Kontur ist so zart, dass sie für dich am Ende nicht mehr erkennbar sein wird. Anschließend wird die Schattierung der Lippe in zwei Durchgängen aufgebaut.

Die Behandlung ist nicht sehr schmerzhaft und dank eines beruhigenden Gels, welches nach der Konturarbeit eingesetzt wird, gut auszuhalten.

Um die für dich passende Farbe auszusuchen, mache dir bitte vorab Gedanken darüber, welches Ergebnis du dir wünschst. Zum besseren Verständnis deiner Wunschfarbe bringe einen Lippenstift oder Fotos mit.

Das Ergebnis einer Lippenpigmentierung ist immer ein Zusammenspiel deiner eigenen Lippenfarbe sowie der Farbe, die durch die Pigmentierung eingebracht wird. Deshalb bestimme ich den Farbunterton deiner Lippen anhand von Fotos, die ich vor der Behandlung mache, um so die passende Farbe für die Lippenpigmentierung – abgestimmt auf das von dir gewünschte Ergebnis – individuell für dich zu mischen.

Bist du dir unsicher, welche Farbe dir steht, berate ich dich natürlich gern!

–> Damit deine natürliche Lippenfarbe optimal zur Geltung kommt, ist es sehr wichtig, dass du deine Lippen bereits einige Tage vor der Behandlung gut pflegst (z. B. mit Kokosöl oder Shea Butter) und ausreichend Wasser trinkst.

Wichtig: Es ist technisch unmöglich, die Lippenfarbe oder eine frühere Pigmentierung aufzuhellen!

Der Termin inkl. Beratung, Foto-Dokumentation und Vorzeichnung dauert ca. 3 – 4 Stunden. Die eigentliche Behandlungszeit für die Pigmentierung dauert ca. 2 Stunden.

Direkt nach der Behandlung ist die Lippe oft stark angeschwollen und kann spannen. Die Schwellung klingt aber erfahrungsgemäß innerhalb weniger Stunden ab und ist nach spätestens 4 Tagen völlig zurückgegangen. Der Farbgrad ist in den ersten Tagen noch recht intensiv, verringert sich aber nach 10-14 Tagen um bis zu 50% und sieht nun ganz natürlich aus. Nach einer Wochen sind die pigmentierten Stellen in der Regel oberflächlich vollständig verheilt. Bis sich die Farbe komplett gesetzt hat und das Ergebnis erkennbar ist, dauert es allerdings bis zu 12 Wochen.

Die Vorbereitung sowie die Pflege nach der Behandlung macht einen Großteil des Behandlungserfolgs aus, daher achte bitte sehr gewissenhaft auf unsere Pflegehinweise und insbesondere auch auf die Herpesprophylaxe vor deinem Termin.

Eine Nacharbeit ist in der Regel notwendig und sollte wahrgenommen werden, um das Ergebnis zu perfektionieren und ungleichmäßig verheilte Stellen auszubessern. Damit die Haut genug Zeit zur Heilung bekommt und die Farbe sich entfalten kann, nehmen wir diese frühestens 8 Wochen nach der Neuanlage vor.

Der Erfolg der Behandlung ist abhängig von inneren, äußeren und menschlichen Faktoren wie z. B.: Hautzustand und -qualität, Nachsorge und Pflege sowie verschiedenen externen Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Studios und des Artists liegen, so dass eine Garantie für die Behandlung ausgeschlossen ist. Ein Touch-up kann daher notwendig sein.

Um deiner Haut genug Zeit zu geben, vollständig zu verheilen und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, nehmen wir dieses frühestens 8 Wochen nach der Erstbehandlung vor. Eine Nacharbeit ist zwingend erforderlich, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten.

Die Pigmentierung verblasst mit der Zeit nach und nach, da die Pigmente sich tiefer in der Haut ablagern. Die Sichtbarkeit wird von vielen Faktoren, wie z. B. Hautbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, Nikotinkonsum, Stoffwechsel, Sport (Schwitzen) und der Hautpflege beeinflusst.

Eine Lippenpigmentierung ist – ähnlich wie ein Tattoo – dauerhaft, wird jedoch durch das Abtragen der oberen Hautschichten und das Ablagern der Farbe in den unteren Hautschichten mit den Jahren immer blasser.

Um die Behandlung optimal durchführen zu können, ist es extrem wichtig, dass du mit gepflegten Lippen zu deinem Termin kommst und in den Tagen vor der Behandlung ausreichend Wasser getrunken hast. Auf spröden, rissigen oder dehydrierten Lippen kann nicht gearbeitet werden, da die Farbe nicht in die Lippenhaut eindringen kann.

Eine Lippenpigmentierung kann unter folgenden Voraussetzungen nicht vorgenommen werden:

  • Allergie gegen Lidocain oder andere Betäubungsmittel
  • Infektionskrankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids oder chronisches Herpes Simplex
  • Blutgerinnungsstörung oder Bluterkrankheit
  • Chronische, akute oder entzündliche Hauterkrankung an der Behandlungszone
  • Verletzungen oder offene Wunden an der zu behandelnden Stelle
  • Starke Diabetes
  • Bitte trinke in den Tagen vor der Behandlung mind. 2l Wasser/Tag, damit deine Lippen gut hydriert sind – dies hat einen entscheidenden Effekt auf die Behandlung und das Ergebnis.
  • Bitte trage 3-5 Tage vor der Behandlung ein Lippen-Peeling auf und versorge deine Lippen danach so oft wie möglich mit Feuchtigkeit (Kokosöl oder Shea Butter). Auf spröden, rissigen oder dehydrierten Lippen kann nicht gearbeitet werden.
  • Verzichte 72 Std. zuvor auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen, Heparin, Marcumar etc.
  • Verzichte 72 Std. zuvor auf Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B, Vitamin E und Fischöl
  • Verzichte 24 Std. zuvor auf Alkohol
  • Verzichte am Behandlungstag zuvor auf Nikotin sowie koffeinhaltige Getränke
  • Es wird dringend empfohlen 1 Monat VOR und NACH der Behandlung auf starke Sonneneinstrahlung sowie den Gang ins Solarium zu verzichten, da die Farbpigmente auf sonnengebräunter oder sonnengeschädigter Haut nicht (gut) halten
  • Um einen Herpes-Ausbruch zu vermeiden, halte dich bitte an die untenstehende Herpes-Prophylaxe, auch wenn du bisher noch keinen Ausbruch hattest!

HERPES-PROPHYLAXE

Das Herpes-simplex-Virus ist eine schleichende Hauterkrankung. Die Aktivierung des Herpes-simplex-Virus erfolgt bei der Schwächung des Immunsystems und tritt in der Regel an den Lippen auf (hier befinden sich Millionen Nervenenden, an denen sich das Virus aufhält). Auch ein Permanent Make-up der Lippen ist ein Auslöser des Herpes-simplex-Virus, da die Behandlung eine Verletzung darstellt. Die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs ist sehr hoch, deshalb sorge bitte vor, und halte dich unbedingt an folgende Herpes-Prophylaxe:

Einnahme von Aciclovir-Tabletten (verschreibungspflichtig!)

  • 5 Tage lang, beginnend am Tag vor der Behandlung
  • Normale Dosis: 5 Portionen/Tag à 200mg (1000mg/Tag)
  • Erhöhte Dosis (bei anfälligen Kundinnen): 5 Portionen/Tag, Dosierung aber auf 1600mg – max. 2000mg/Tag

Bei einer Aciclovir-Unverträglichkeit (bei z. B. bei Leberproblemen) nimm alternativ bitte eine Woche vor und eine Woche nach der Behandlung das Medikament Esberitox ein.

  • Reinige die Lippen täglich mit einem mit Hautdesinfektion befeuchteten Wattepad (z.B. Octenisept aus der Apotheke) .
  • Kühle deine Lippen bei Bedarf mit einem Kühlpack, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Trage regelmäßig, aber nur dann, wenn deine Lippen trocken sind, eine dünne Schicht des Pflegebalsams mit einem Wattestäbchen auf. Bedenke: Weniger ist mehr! Bitte verwende auch jedes Mal ein neues Wattestäbchen, um Kreuzkontaminationen vorzubeugen.
  • Trinke die ersten 2 Tage durch einen Strohhalm.
  • Bitte verzichte – wenn möglich – 72 Stunden aufs Rauchen. Rauchen beeinflusst die Farbe!
  • Bitte verzichte – wenn möglich – 72 Stunden aufs Rauchen. Nikotin beeifnlusst die Farbe!Bitte nicht knibbeln/Hautschüppchen ablösen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Heilung und erhöht das Infektionsrisiko.
  • Bitte trage zur Infektionskontrolle keine Gesichtsmaske über einen längeren Zeitraum.Bitte 5 Tage lang nicht küssen – auch keine Haustiere!
  • Bitte verwende 7 Tage lang keine kosmetischen Produkte im Bereich der Lippen.
  • Bitte vermeide 7 Tage lang starke Sonneneinstrahlung, Sauna, Solarium, Schwimmen und Schwitzen.
  • Bitte lasse 7 Tage lang so wenig Wasser wie möglich und weder Seife noch Shampoo an die Lippen gelangen.
  • Bitte verzichte 7 Tage lang auf kosmetische Gesichtsbehandlungen.
  • Bitte verzichte 14 Tage auf Waxing, Elektrolyse oder Laser-Haarentfernung im behandleten Bereich.Bitte lasse dir in den nächsten 4 Wochen keine Filler o. a. Injektionen in die Lippen spritzen.

Allergien gegen Lokalanästhetika (Lidocain, Benzocain, Prilocain, Tetracain oder Adrenalin)
Bei einer Allergie gegen mind. eines der o.g. Lokalanästhetika kann eine Permanent Make-up Behandlung leider nicht durchgeführt werden, da die Prozedur ohne lokale Betäubung zu schmerzhaft wäre.

Autoimmunerkrankungen
Die Behandlung kann a) einen Schub der Krankheit auslösen und b) zu einem schlechten Behandlungsergebnis führen, da das Immunsystem nicht korrekt arbeitet und somit die Wundheilung und auch die Aufnahme der Farbpigmente beeinflussen kann. Kunden mit einer Autoimmunkrankheit sollten daher zwingend zuvor mit ihrem Arzt sprechen und abklären, ob eine solche Behandlung problemlos durchgeführt werden kann.

Blutgerinnungsstörung (Hämophilie, Morbus Gaucher oder Von-Willebrand-Krankheit)
Schon während der Behandlung kann es zu einer verstärkten Blutung kommen, was ein fachgemäßes Arbeiten sowie das Eindringen der Farbpigmente in die Haut nahezu unmöglich macht. Zudem kommt es zu einer gestörten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut in der Haut bleibt.

Blutverdünnende Medikamente
Die Einnahme von Aspirin, Marcumar, Heparin (Thrombosespritze), Ibuprofen, hochdosiertem Vitamin E o.ä. kann zu einer verstärkten Blutung während der Behandlung und im Anschluss zu einer schlechten Wundheilung führen. Dies macht ein ideales Verheilen und das Festsetzen der Farbe in der Haut nahezu unmöglich. Die Einnahme sollte 72 Std. vor der Behandlung abgesetzt werden.

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hier kommt es zu einer verzögerten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evt. können sogar Narben entstehen.

Hypertonie (Bluthochdruck)
Bluthochdruck ist eine relative Kontraindikation. Vor einer Behandlung sollte der arterielle Blutdruck gemessen und ggf. ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen werden.

Infektionskrankheiten
Schon eine Erkältung oder Fieber sind relative Kontraindikationen, da der Körper und das Immunsystem geschwächt sind. Dies kann eine nicht wunschgemäße Heilung und sogar eine Infektion zur Folge haben. Absolute Kontraindikationen sind Krankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids, chronische Herpes Simplex Erkrankung. Hier kann eine Behandlung nicht durchgeführt werden.

Impfung
Durch eine Impfung wird das Immunsystem angegriffen und dadurch geschwächt, da der Körper mit der Produktion von Antikörpern beschäftigt ist. Daher sollten zwischen einer Impfung und einer Permanent Make-up Behandlung ca. 2 Wochen liegen, da es ansonsten zu einer verminderten Pigmentaufnahme kommen kann.

Kortison (oral oder intravenös)
Die Behandlung sollte frühestens acht Wochen nach Beendigung einer Therapie erfolgen, da die Haut durch das Kortison extrem dünn wird und sich erst wieder regenerieren muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis gut und von Dauer ist.

Narben
Flache Narben können problemlos überarbeitet werden. Vorhandene Keloide oder die Möglichkeit der Bildung von Keloid-Narben (hypertrophe, erhabene Narbenbildung) zählen zu den Kontraindikationen für eine Behandlung.

Schilddrüsenerkrankung (Einnahme von L-Thyroxin u.ä.)
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zu keinerlei erkennbaren Problemen bei der Behandlung oder beim Heilungsprozess durch die Einnahme von derartigen Medikamenten kommt.

Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, der Hormonhaushalt durcheinander und die Lymphtätigkeit verstärkt. Dadurch verbleiben die Farbpigmente nur schwer oder gar nicht in der Haut. Auch um den Körper in dieser Zeit nicht unnötig zu belasten behandeln wir keine schwangeren Kundinnen.

Stillzeit
Während der Stillzeit ist eine Behandlung leider nicht möglich, da die Behandlung nur mit einer oberflächlichen Betäubung ausgeführt werden kann, welche während der Stillzeit nicht in den Blutkreislauf oder die Muttermilch gelangen sollte.

Unterspritzungen
Unterspritzungen im zu behandelnden Bereich sollten mindestens vier Wochen her sein, damit sich das Produkt bereits „gesetzt“ hat und während der Behandlung nicht in die falschen Stellen massiert wird.

Lip Blush Lippenpigmentierung Hamburg: Bevor du einen Termin buchst

  • Bitte lies dir die hier stehenden Informationen zur Behandlung durch, bevor du einen Termin vereinbarst. Solltest du noch Fragen haben, beraten wir dich gerne vorab telefonisch oder per E-Mail!
  • Hast du schonmal ein Permanent Make-up machen lassen, dann schicke uns bitte zwingend ein Foto des Ist-Zustandes im Tageslicht zu deiner Terminanfrage dazu. Wir behalten uns vor, Korrekturen oder Überarbeitungen von sichtbaren Fremdarbeiten abzulehnen.

Galerie: lippenpigmentierungen

Prettify Ratenzahlung

Cosmetic Tattoo Studio & Academy

040.430 964 38