PRETTIFY Academy Hamburg | PhiBrows Microblading Schulungen | Iris Langen | PhiBrows Microblading Royal Artist | Microblading Master | Permanent Make-up Master

WIMPERNKRANZVERDICHTUNG & EYELINER – DAUERHAFT AUSSDRUCKSSTARKE AUGEN DURCH PERMANENT MAKE-UP

Um deine Wimpern optisch voller wirken zu lassen eignet sich eine super natürliche Wimpernkranzverdichtung. Hierbei wird nur eine sehr feine Linie entlang der Wimpern gezogen, die nicht als solche wahrgenommen wird und nur den Effekt vollerer Wimpern unterstützt. Bei einem Baby Eyeliner wird ein sichtbarer Lidstrich entlang des oberen Wimpernkranzes gearbeitet. So wirken deine Augen größer und noch ausdrucksstärker. Durch einen leichten Schwung nach oben an den äußeren Enden verleiht er dir einen sexy Augenaufschlag und betont deine Augen noch mehr.

Weitere Infos zur Behandlung und zur Pflege einer Wimpernkranzverdichtung oder eines Eyeliners:

Vor jeder Behandlung findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, bei dem nochmal alle Fragen geklärt werden können. Bei einer Wimpernkranzverdichtung wird von der ersten bis zur letzten Wimper gearbeitet und eine feine Linie entlang und zwischen den Wimpern gezogen. Bei einem Baby Eyeliner stimme ich die Form und Dicke zuvor anhand einer Vorzeichnung mit dir ab. In jedem Fall wird das Augenlid vor der eigentlichen Behandlung für ca. 15 Min. oberflächlich betäubt. Dann wird die Pigmentierung in mehreren Durchgängen nach und nach aufgebaut und intensiviert. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft und dank der Betäubung gut auszuhalten.

Bitte plane für deinen Termin etwa 1,5 – 2,5 Stunden ein. Je nach Hautzustand und -beschaffenheit sowie Aufwand der Pigmentierung kann die Behandlungszeit variieren.

Direkt nach der Behandlung sind die Augenlider noch etwas geschwollen und es kann zu einem leichten Spannungsgefühl kommen. Die Schwellung klingt in der Regel nach ein paar Stunden schon wieder ab. Die Pigmentierung ist in den ersten Tagen noch intensiver. Nach etwa einer Woche ist der Farbüberschuss abgetragen und die pigmentierten Stellen sind oberflächlich verheilt.

Die vollständige Heilung der Haut ist jedoch erst nach frühestens 28 Tagen abgeschlossen. Nun ist das Endergebnis zu sehen. Die Lidpigmentierung ist nun nicht mehr so intensiv und sieht nun ganz natürlich aus. Die Pflege zu Hause macht einen Großteil des Behandlungserfolgs aus, daher achte bitte sehr gewissenhaft auf die Pflegehinweise, die dir nach deinem Termin mitgegeben werden.

Der Erfolg der Behandlung ist abhängig von inneren, äußeren und menschlichen Faktoren wie z. B.: Hautzustand und -qualität, Nachsorge und Pflege sowie verschiedenen externen Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Studios und des Artists liegen, so dass eine Garantie für die Behandlung ausgeschlossen ist.

Ein Touch-up kann daher notwendig sein. Um deiner Haut genug Zeit zu geben, vollständig zu verheilen und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, nehmen wir dieses frühestens 6 Wochen nach der Erstbehandlung vor. Bitte wende dich an uns, wenn du eine Nacharbeit wünschst.

Die Ergebnisse halten – je nach Intensität der Pigmentierung – etwa 2-5 Jahre und verblassen mit der Zeit nach und nach. Die Haltbarkeit wird von vielen Faktoren, wie z. B. Hautbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, Nikotinkonsum, Stoffwechsel, Sport (Schwitzen) und der Hautpflege beeinflusst. Eine Auffrischung kann jederzeit vorgenommen werden und wird ca. alle 2 Jahre empfohlen.

Eine Lidpigmentierung kann unter folgenden Voraussetzungen nicht vorgenommen werden:
» Allergie gegen Lidocain
» Infektionskrankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids oder chronisches Herpes Simplex
» Blutgerinnungsstörung oder Bluterkrankheit
» Chronische, akute oder entzündliche Hauterkrankung am Auge
» Verletzungen oder offene Wunden an der zu behandelnden Stelle
» Starke Diabetes

» Verzichte 72 Std. zuvor auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen, Heparin, Marcumar etc.
» Verzichte 72 Std. zuvor auf Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B, Vitamin E und Omega 3 (Fischöl)
» Verzichte 24 Std. zuvor auf Alkohol
» Verzichte am Behandlungstag zuvor auf Nikotin sowie koffeinhaltige Getränke
» Trage am Behandlungstag keine Lash Extensions
» Verwende 4 Wochen zuvor kein Wimpernserum (die Haut wird dünn und rissig, die Farbe kann verlaufen)
» Bei hellen Wimpern wird empfohlen, diese bis max. 3 Tage vor der Behandlung nochmal zu färben

» Bitte komme – wenn möglich – ungeschminkt zu deinem Termin, damit deine Augen durch den Abschminkprozess nicht unnötig gereizt werden

» Bitte creme die pigmentierte Hautpartie 7 Tage lang mehrmals täglich hauchdünn mit der mitgegebenen Bepanthen Augen- und Nasensalbe ein, damit die behandelten Stellen nicht austrocknen. Verwende dafür ein sauberes Wattestäbchen.

» Bitte verwende 7 Tage lang nach der Behandlung keine kosmetischen Produkte im Bereich der Augen (Cremes, Reinigungsprodukte, Make-up etc.)

» Vermeide 7 Tage lange ebenfalls: Starke Sonneneinstrahlung, Sauna- und Solariumbesuche, Schwimmen im chlorhaltigen Wasser und Schwitzen. Achte beim Duschen darauf, dass so wenig Wasser wie möglich und weder Seife noch Shampoo an die behandelten Hautstellen gelangt.

 

 

Allergien gegen Lokalanästhetika (Lidocain, Benzocain, Prilocain, Tetracain oder Adrenalin)
Bei einer Allergie gegen mind. eines der o.g. Lokalanästhetika kann eine Permanent Make-up Behandlung leider nicht durchgeführt werden, da die Prozedur ohne lokale Betäubung zu schmerzhaft wäre.

Autoimmunerkrankungen
Die Behandlung kann a) einen Schub der Krankheit auslösen und b) zu einem schlechten Behandlungsergebnis führen, da das Immunsystem nicht korrekt arbeitet und somit die Wundheilung und auch die Aufnahme der Farbpigmente beeinflussen kann. Kunden mit einer Autoimmunkrankheit sollten daher zwingend zuvor mit ihrem Arzt sprechen und abklären, ob eine solche Behandlung problemlos durchgeführt werden kann. 

Blutgerinnungsstörung (Hämophilie, Morbus Gaucher oder Von-Willebrand-Krankheit)
Schon während der Behandlung kann es zu einer verstärkten Blutung kommen, was ein fachgemäßes Arbeiten sowie das Eindringen der Farbpigmente in die Haut nahezu unmöglich macht. Zudem kommt es zu einer gestörten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut in der Haut bleibt. 

Blutverdünnende Medikamente
Die Einnahme von Aspirin, Marcumar, Heparin (Thrombosespritze), Ibuprofen, hochdosiertem Vitamin E o.ä. kann zu einer verstärkten Blutung während der Behandlung und im Anschluss zu einer schlechten Wundheilung führen. Dies macht ein ideales Verheilen und das Festsetzen der Farbe in der Haut nahezu unmöglich. Die Einnahme sollte 72 Std. vor der Behandlung abgesetzt werden. 

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hier kommt es zu einer verzögerten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evt. können sogar Narben entstehen.

Hautanomalien
Nur eine gesunde Haut bietet die nötigen Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und langfristig gutes Farbergebnis. Zu den Kontraindikationen gehören daher z. B.: Dermatitis, Keratosis, Akne, Ekzeme, Keloide (hypertrophe Narben), Neurodermitis und Muttermale im zu behandelnden Bereich.

Herzleiden
Bei Kunden mit einem Herzschrittmacher oder Herzleiden ist eine Behandlung leider nicht möglich. 

Hypertonie (Bluthochdruck)
Bluthochdruck ist eine relative Kontraindikation. Vor einer Behandlung sollte der arterielle Blutdruck gemessen und ggf. ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen werden.

Infektionskrankheiten
Schon eine Erkältung oder Fieber sind relative Kontraindikationen, da der Körper und das Immunsystem geschwächt sind. Dies kann eine nicht wunschgemäße Heilung und sogar eine Infektion zur Folge haben Absolute Kontraindikationen sind Krankheiten wie Hepatitis, HIV/Aids, chronische Herpes Simplex Erkrankung.

Impfung
Durch eine Impfung wird das Immunsystem angegriffen und dadurch geschwächt, da der Körper mit der Produktion von Antikörpern beschäftigt ist. Daher sollten zwischen einer Impfung und einer Permanent Make-up Behandlung mind. zwei Wochen liegen, da es ansonsten zu einer verminderten Pigmentaufnahme kommen kann.

Isotretinoin (Accutane)
Durch die Einnahme von Isotretinoin (Accutane) wird die Erneuerung der Haut und somit der Heilungsprozess beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass sich die Haut schneller ablöst und das Pigment nicht gut in der Haut bleiben kann. Setze das Präparat mind. sechs Monate lang ab, bevor du zu einer Behandlung kommst. 

Kortison (oral oder intravenös)
Die Behandlung sollte frühestens acht Wochen nach Beendigung einer Therapie erfolgen, da die Haut durch das Kortison extrem dünn wird und sich erst wieder regenerieren muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis gut und von Dauer ist.

Keratosis pilaris (Reibeisenhaut)
Hierbei handelt es sich um eine Verhornungsstörung der Haut, erkennbar durch weiße oder rötliche Papeln, eine schnelle Rötung bei Reizung und ein erhöhtes Schuppen der betroffenen Hautstellen. Sollte dies im zu behandelnden Bereich auftreten, ist von einer Behandlung abzusehen, da das Farbpigment in diesem Fall nicht gut oder gar nicht halten wird.

Narben
Flache Narben können problemlos überarbeitet werden. Vorhandene Keloide oder die Möglichkeit der Bildung von Keloid-Narben zählen zu den absoluten Kontraindikationen für eine Behandlung.

Rosazea (Couperose)
Hier handelt es sich um eine Hautkrankheit, bei der die Haut sehr dünn wird und die feinen Blutgefäße deutlich erweitert sind. Während einer Behandlung kommt es zu übermäßigem Bluten, was ein korrektes Arbeiten nahezu unmöglich macht und auch das Verwässern der Farbpigmente zur Folge hat. Dies führt zu nur sehr  schwach ausgeprägten Ergebnisse.

Schilddrüsenerkrankung (Einnahme von L-Thyroxin u.ä.)
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zu keinerlei erkennbaren Problemen bei der Behandlung oder beim Heilungsprozess durch die Einnahme von derartigen Medikamenten kommt. 

Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, der Hormonhaushalt durcheinander und die Lymphtätigkeit verstärkt. Dadurch verbleiben die Farbpigmente nur schwer oder gar nicht in der Haut. Auch um den Körper in dieser Zeit nicht unnötig zu belasten behandeln wir keine schwangeren Kundinnen. 

Stillzeit
Während der Stillzeit ist eine Behandlung leider nicht möglich, da die Behandlung nur mit einer oberflächlichen Betäubung ausgeführt werden kann, welche während der Stillzeit nicht in den Blutkreislauf oder die Muttermilch gelangen sollte.

Unterspritzungen mit Hyaluron oder Botox
Unterspritzungen mit Hyaluron oder Botox sollten mindestens vier Wochen her sein damit sich das Produkt bereits „gesetzt“ hat und während der Behandlung nicht in die falschen Stellen massiert wird.

Wimpernkranzverdichtung Hamburg – So buchst du einen Termin für ein Permanent Make-up

» Terminanfragen nehmen wir telefonisch unter 040 – 430 964 38 oder per E-Mail an kontakt[a]prettify.de entgegen.

» Bitte beachte, dass wir uns vorbehalten, Korrekturen oder Überarbeitungen von sichtbaren Fremdarbeiten abzulehnen. Hast du schonmal ein Permanent Make-up machen lassen, dann schicke uns bitte zwingend ein Foto des Ist-Zustandes im Tageslicht zu deiner Terminanfrage dazu.

Galerie: Wimpernkranzverdichtungen & Eyeliner

Finanzierung durch Ratenzahlung


Bei uns kannst du deine Behandlungskosten bequem und günstig in monatlichen Raten begleichen – mit der medipay Teilzahlung (vorbehaltlich der Genehmigung). Laufzeit und Monatsrate wählst du ganz einfach selbst nach deinen individuellen Möglichkeiten. Wenn du die Kosten in sechs Monaten begleichst ist die Finanzierung sogar komplett zins- und gebührenfrei! Weitere Informationen hierzu senden wir dir gerne vorab per E-Mail zu.

» Ratenrechner
» Online-Finanzierungsantrag